Anzeige
Sonnensystem

Mars hat flüssiges Wasser – noch heute

Forscher finden starke Indizien für flüssiges Salzwasser in Rinnen der Kraterhänge

Dunkle Linien an den Hängen des Hale Kraters auf dem Mars deuten auf saisonalen Wasserfluss hin © NASA/JPL/ University of Arizona

Und es fließt doch: Auf der Oberfläche des Mars gibt es noch heute flüssiges Salzwasser. Denn Forscher haben erstmals Perchlorate in den rätselhaften dunklen Linien einiger Marshänge nachgewiesen. Diese Salze senken den Gefrierpunkt des Wassers und halten es so trotz des Frosts auf dem Mars flüssig – zumindest im Frühjahr und Sommer, wie die Forscher im Fachmagazin „Nature Geoscience“ berichten. Das weckt auch neue Hoffnung auf mikrobielles Leben.

Sie sorgten schon vor einigen Jahren für Rätselraten: Dunkle leicht gewundene Streifen, die viele südwärts gewandte Hänge des Mars hinunterziehen. Wie Aufnahmen von Marssonden zeigen, sind diese Spuren bis zu fünf Meter breit und hunderte Meter lang, tauchen aber meist nur im späten Marsfrühjahr und Sommer auf.

Salzbrühe als Ursache der Hanglinien?

Schon damals vermuten Planetenforscher, dass eine stark konzentrierte Salzbrühe diese Spuren hinterlassen könnte. Denn wie man im Winter bei mit Salz gestreuten Straßen sehen kann, lässt Salz Wasser erst bei Temperaturen unterhalb von Null Grad gefrieren. „Natrium-Perchlorat kann den Gefrierpunkt von Wasser um 40 Grad senken, Magnesium Perchlorat sogar um bis zu 70 Grad“, erklären Lujendra Ojha vom Georgia Institute of Technology in Atlanta und seine Kollegen.

Zudem haben Daten des Marsrovers Curiosity schon im Frühjahr 2015 Indizien dafür geliefert, dass es unter der Oberfläche des Mars tatsächlich solche Perchlorate gibt. Ob aber tatsächlich flüssiges Salzwasser die Marshänge hinab rinnt, ließ sich bisher nicht eindeutig beweisen. Denn die Linien sind so schmal, dass die Orbitalsonden ihre chemische Zusammensetzung bisher nicht von der Umgebung getrennt bestimmen konnten – die Auflösung der Instrumente reichte nicht aus.

Dunkle Wasserspuren am Hang des Garni Kraters auf dem Mars. Die Linien sind mehrere hundert Meter lang. © NASA/JPL/ University of Arizona

Ojha und seine Kollegen haben nun jedoch eine Methode entwickelt, mit der sie das „Grundrauschen“ in den spektralen Daten des Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) besser herausfiltern können. Dadurch wird es möglich, selbst aus einzelnen Pixeln der Aufnahme noch signifikante Informationen auszulesen. Diese Technik wendeten sie bei Daten aus den Kratern Hale, Horowitz und Palikir an, sowie in Coprates Chasma, einen Ausläufer des großen Schluchtsystems der Valles Marineris.

Anzeige

Starke Indizien für flüssiges Salzwasser

Und tatsächlich: An allen vier untersuchten Orten fanden sich die spektralen Signale von Perchloraten in den dunklen Linien der Hänge. Nach Ansicht der Forscher spricht dies dafür, dass flüssiges Wasser diese Salze aus dem Untergrund gelöst hat und dann mitsamt dieser Frostschutzmittel die Hänge hinunterrinnt.

„Wenn Menschen über den Mars sprechen, dann reden sie normalerweise über Wassereis oder urzeitliches Wasser“, sagt Ojha. „Jetzt wissen wir, dass mehr an der Geschichte dran ist. Dies ist die erste spektrale Messung, die eindeutig unsere Hypothese flüssigen Wassers in den Hanglinien bestätigt.“ Damit ist der Mars kein kalter trockener Planet, wie lange angenommen. Es gibt auf ihm noch heute flüssiges Wasser – wenn auch sehr salziges.

Saisonale dunkle Wasserspuren an den Hängen des Hale Kraters auf dem Mars© NASA/JPL

Ursprung des Wassers noch ungeklärt

Woher das Wasser kommt, ist bisher jedoch ungeklärt. „Es könnte aus dem Schmelzen von Eis an oder unter der Oberfläche stammen“, meinen die Forscher. „Aber die Präsenz von Eis in äquatorialen Breiten ist eher unwahrscheinlich.“ Alternativ könnte es aus lokalen Aquiferen kommen – dann ist aber schwer zu erklären, warum diese Linien teilweise von den Spitzen der Berghänge ausgehen. Möglicherweise sind an verschiedenen Stellen unterschiedliche Mechanismen im Gange, mutmaßen die Wissenschaftler.

„Wir haben die hydratisierten Salze nur dann gefunden, wenn die saisonalen Linienstrukturen am breitesten waren“, erklärt Ojha. „Das deutet darauf hin, dass entweder die dunklen Linien selbst oder ein Prozess, der sie bildete die Quelle für die Hydratisierung sind.“ In jedem Falle bedeute die Entdeckung der Salze an den Hängen, dass Wasser eine entscheidende Rolle bei der Bildung dieser Linien spiele.

Hoffnung für die Suche nach Leben?

Die Existenz von flüssigem Salzwasser an der Marsoberfläche könnte Konsequenzen für die Suche nach Leben auf dem Roten Planeten haben. Denn von ähnlich salzhaltigen Rinnsalen in der Atacamawüste weiß man, dass selbst unter derart lebensfeindlichen Bedingungen Bakterien und einfache Einzeller existieren können. In der extrem trockenen Wüste bilden diese Rinnsale sogar die einzigen Refugien mikrobiellen Lebens, wie die Forscher erklären.

„Die Entdeckung flüssigen Salzwassers rechtfertigt daher eine weitere astrobiologische Erkundung dieser einzigartigen Regionen auf dem Mars“, so Ojha und seine Kollegen. (Nature Geosciences, 2015; doi: 10.1038/ngeo2546)

(Nature, NASA, 29.09.2015 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

NAchglühen von GRB 221009A

Rekord-Ausbruch überrascht Astronomen

Neue fossile Riesenschlange entdeckt

Warum Chinas Großstädte absinken

Landschaft unter dem Thwaites-Gletscher kartiert

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Im Fokus: Sonnensystem - Eine Reise durch unsere kosmische Heimat Von Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

Hallo? Jemand da draußen? - Der Ursprung des Lebens und die Suche nach neuen Welten

Der Mars - Bilder vom roten Planeten von Guillaume Cannat und Didier Jamet

Top-Clicks der Woche